Unser Schulblog - Von SchülerInnen für SchülerInnen
2025-03-25
Bist du Kinofan?
In diesem Text werden neue Filme und Serien für 2025 / 2026 vorgestellt.
Gehst du gerne ins Kino? Oder schaust Serien? Ein Überblick über Highlights in Film und Serie, soll dich freudig auf das Jahr 2025 einstimmen. Dreamworks, Disney und Netflix erweitern das Repertoir an Altbekanntem mit Remakes und Fortsetzungen.
Schneewittchen zaubert im März 2025 wieder Kindern und Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht. Der Film erzählt das Märchen der schönen Prinzessin Schneewittchen, die von den sieben Zwergen aufgenommen wird. Der Film ist ein Remake von Disney, aber dieses Mal wird er mit Schauspielern sein. Schneewittchen wird von der Sängerin Rachel Zegler verkörpert.
Am 22. Mai 2025 kommt ein Remake von “Lilo und Stitch”. Das Alien Stitch wird von der Außenseiterin Lilo adoptiert. Im neuen “Lilo und Stitch”-Film geht es darum, dass die beiden erneut zusammenarbeiten, um die Bedrohung durch ein außerirdisches Experiment abzuwenden. Ein Film über die Bedeutung von Familie und Akzeptanz. Der Film wurde mit Schauspielern gedreht, außer Stitch, der ist animiert.
In “Squid Game Season 3” wird es wieder um das Überleben in harmlos wirkenden Kinderspielen gehen, an denen verschuldete Erwachsene teilnehmen. Die Staffel wird wohl noch intensiver als die anderen beiden. Ein Grund wieso Netflix eine Empfehlung ab 16 Jahren ausspricht. Ab 27. Juni 2025 beginnt das Finale der Erfolgsserie.
Am Ende fragt man sich bei jeder neuen Staffel und jedem Remake eines Filmes, ist das wirklich nötig.
Ich finde Ramkes sind unnötig. In Remakefilmen ist es meistens die gleiche Geschichte, die schon bekannt ist, bloß dann mit anderen Schauspielern. Außerdem finde ich, es braucht nicht noch ein 71. Verfilmung von Schneewittchen, oder?
Von LB
Frau Hagelauer - 16:21:59 | 1 Kommentar
-
MJ
Ich finde Remakes auch unnötig, mit wenigen Ausnahmen.
Für mich sind Filme ein Mittel, um Geschichten lebendig zu machen.
Dies geschieht nicht, in dem Zeichentrick durch CGI ersetzt wird, oder Schauspieler ersetzt werden, sondern in dem Regieanweisungen gefolgt werden und die Vision der Direktoren durchgesetzt wird.
So sollen meiner Meinung nach die Originalfilme in Ruhe gelassen werden, es sei denn die Urheber sind mit der Originalausgabe unzufrieden, oder möchten eine genauere Darstellung der Vision.
Die neuen Live-Action-CGI-Remakes, welche Disney herausbringt, vernachlässigen oft Charaktere, Story-Elemente, oder Szenen, und bedienen sich nur mit den bekanntesten, vermarktbarsten Aspekten des Originalwerks. Wenn ein Werk aus rein utilitären Gründen entsteht, wie zum Beispiel um den Nostalgiefaktor auszunutzen, oder um Industrietrends oder Hollywood-Stigmas zu folgen, dann ist es meiner Meinung nach nicht im Großen und Ganzen als Kunst zu bezeichnen, sondern als Produkt, das sich mit den folgenden Werbetext verkaufen lässt: “Früher hast du X gesehen, heute werden deine Kinder auch X sehen können, angepasst für die neue Generation mit neuer CGI-Technologie!”
Nichts neues, Kein Director’s Cut, Keine Liebe, und keine Einprägsamkeit.
Und so wirken leider die meisten Remakes heutzutage.
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.